Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Team Marketing & Kommunikation
09. Oktober 2025 | 09:00 bis 12:30 Uhr | Online
Die Teilnahme ist kostenlos.
09:10 bis 09:15
Begrüßung
Olaf Knopp, WhereGroup GmbH
09:15 bis 09:45
Vortrag 1
Was kann QGIS? Ein Überblick
Pascal Tomschi, WhereGroup GmbH
QGIS ist ein leistungsstarkes, freies Open-Source GIS und bereits Kernkomponente vieler moderner Geodateninfrastrukturen. Durch sein vielseitiges Funktionsspektrum – von der Integration unterschiedlicher Geodatenformate über umfassende Analysewerkzeuge bis hin zu flexiblen Visualisierungsmöglichkeiten – hat sich QGIS sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor etabliert. In diesem Vortrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Funktionen von QGIS und erfahren, in welchen Anwendungsbereichen es sinnvoll eingesetzt werden und seine Stärken voll ausspielen kann.
09:45 bis 10:00
PAUSE
10:00 bis 10:30
Vortrag 2
Von der Datenerfassung bis zur Visualisierung - Demosession
Stefan Giese, WhereGroup GmbH
Bei der Datenerfassung und ihrer Digitalisierung bietet QGIS verschiedene Tools und Hilfsmittel an. So lassen sich mit den Bordmitteln von QGIS komfortable Erfassungsmasken mit Drag & Drop generieren. Auch für die Digitalisierung gibt es Hilfsmittel, die zu einer konsistenten Datenerfassung beitragen, wie z.B. Snapping, Spurverfolgung und diverse Konstruktionstools. Außderdem bietet QGIS zur Überprüfung der Datenkorrektheit und Topologie weitere Werkzeuge an. In dieser Live-Demosession zeigen wir einen exemplarischen Workflow unter Verwendung verschiedener Tools und Techniken.
10:30 bis 11:00
Vortrag 3
Geodatenverarbeitung mit QGIS
Carmen Viesca, WhereGroup GmbH
Der Vortrag gibt einen Überblick in die vielschichtigen Möglichkeiten der Geodatenverarbeitung mit QGIS. Im Fokus stehen dabei die Themen Datenhaltung und -verarbeitung. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele wird gezeigt, wie raumbezogene Daten effizient verwaltet, analysiert und verarbeitet werden können - von der Integration und Nutzung von PostGIS als räumliche Erweiterung für PostgreSQL bis hin zu Modellierungswerkzeugen in QGIS.
11:00 bis 11:15
PAUSE
11:15 bis 11:45
Vortrag 4
Multitalent QGIS - mehr als nur ein DesktopGIS
Johannes Kröger, WhereGroup GmbH
Das QGIS-Ökosystem bietet weit mehr als "nur" ein erstklassiges Desktop-GIS. Mit QGIS Server können GIS-Projekte als standardkonforme Webdienste bereitgestellt werden, die höchsten kartografischen Ansprüchen genügen. Dazu gesellen sich diverse benutzerfreundliche Webanwendungen, um mit diesen Diensten zu interagieren und den QGIS Server zu administrieren. QGIS-basierte Apps für Android, iOS, Linux, MacOS und Windows ermöglichen mobile Kartenanwendungen und Datenerfassung auf Tablets und Smartphones, sowohl online als auch offline. Und Dank modernster kann sogar jeder Webbrowser QGIS-Projekte laden und darstellen, ohne dass ein eigener Server betrieben werden muss.
11:45 bis 12:15
Vortrag 5
Erfolgreich zu QGIS wechseln: Ein Praxisbeispiel
Dr. Mathias Gröbe, WhereGroup GmbH
Die Einführung einer neuen Software bietet Chancen, aber auch viel Potenzial für Frust. Für viele Umsteigende stellt sich die Frage, wie man am besten aus einer vorhandenen GIS-Lösung in die Welt freier Open-Source GIS-Software und im Speziellen auf QGIS umsteigt. Der Vortrag stellt am Beispiel eines komplexen Kartenprojekts vor, wie man Daten und Visualisierungen in QGIS überführen kann. Dabei wird darauf eingegangen, welche Tools helfen und worauf man beim Umstieg nach QGIS generell achten sollte, damit das Vorhaben gelingt.
12:15 bis 12:30
Verabschiedung
Jetzt zu den WhereGroup Shorts 2025 anmelden
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Team Marketing & Kommunikation