Programm und Anmeldung

WhereGroup-Shorts 2025 - PostgreSQL & PostGIS

15. Mai 2025 | 09:00 bis 12:30 Uhr | Online

Die Teilnahme ist kostenlos.

Jetzt anmelden!

Vortragsprogramm

09:00

Begrüßung
Olaf Knopp/Peter Stamm, WhereGroup GmbH

09:15 bis 09:45

Vortrag 1
PostGIS - mehr als eine räumliche Erweiterung
Astrid Emde, WhereGroup GmbH

PostGIS ist eine räumliche Erweiterung für PostgreSQL. Sie ermöglicht das Speichern, Verwalten und Verarbeiten von Geometrien in PostgreSQL. Wir geben einen Einblick in die Möglichkeiten die der Einsatz von PostGIS bietet. Außerdem werden weitere Projekte im Umfeld von PostGIS vorgestellt.

09:45 bis 10:00

PAUSE

10:00 bis 10:30

Vortrag 2
PostGIS überall
Jörg Thomsen, WhereGroup GmbH

PostgreSQL und PostGIS lassen sich unter allen aktuellen Betriebssystemen installieren. Aber welche Möglichkeiten gibt es im Detail? Wir werfen einen Blick auf die Installation unter Linux und Windows, von apt install postgresql postgis und windows-installern über virtuelle Maschinen und Docker-Containern bis zu PostgreSQL-Instanzen bei Cloud-Anbietern. Darüber hinaus wird auch die Frage beantwortet, wo überall auf der Festplatte unsere Konfigurationsdateien und Daten liegen und was wir damit tun und lassen sollten.

10:30 bis 11:00

Vortrag 3
Geodatenverarbeitung mit SQL
Dr. Mathias Gröbe, WhereGroup GmbH

Dass PostGIS die effektive Speicherung von Geodaten mit seinen Datentypen und Indexen erlaubt, ist nur ein Teil der Erfolgsgeschichte der räumlichen Erweiterung für PostgreSQL. Der andere mächtige Teil ist die Möglichkeit, Geodaten direkt mit SQL zu verarbeiten. Ob Validieren, Verschneiden, Aggregieren oder Vereinfachen – mit den räumlichen Erweiterungen für SQL lassen sich effektiv große Datenmengen verarbeiten. Der Vortrag bietet einen kurzen Überblick über wichtige Funktionen und ihre Optionen.

11:00 bis 11:15

PAUSE

11:15 bis 11:45

Vortrag 4
PostGIS-Tuning – Performance-Tricks für Geodatenprofis
Annika Fröde, WhereGroup GmbH

Eine langsame Geodatenbank kann frustrieren. Oft sind es nur ein paar Stellschrauben, die den Unterschied machen. Dieser Vortrag zeigt, wie räumliche Indizes effizient eingesetzt werden, was EXPLAIN ANALYZE über die Abfrageperformance verrät und wie Clustering oder GeoHashing Abfragen drastisch beschleunigen können. Praxisnahe Tipps für alle, die PostGIS das Maximum an Geschwindigkeit entlocken wollen.

11:45 bis 12:15

Vortrag 5
PostGIS automatisieren
Jörg Thomsen, WhereGroup GmbH

PostGIS heiß nicht nur PostGIS, weil wir damit Geodaten in Datenbanken speichern können. Es gibt auch hunderte Funktionen zur Verarbeitung der Geodaten, manche Mitmenschen gehen sogar so weit zu sagen, PostGIS heißt PostGIS weil es die Ära nach dem Desktop-GIS einläutet. Wir müssen und wollen unser (Q)GIS zwar nicht verbannen, können aber sich wiederholende Daten-Prozessierungen sehr gut direkt in der Datenbank ausführen. Der Vortrag zeigt wie das mit den Event basierten Triggern und Funktionen funktioniert und wie man zeitgesteuerte Aktionen ohne CronJobs oder den Windows Task Scheduler in einer Datenbank ausführen kann.

12:15 bis 12:30

Verabschiedung

Jetzt zu den WhereGroup Shorts 2025 anmelden

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Jutta Bassfeld, Marketing & Kommunikation

shortswheregroup.com

 

Zurück