10 + 15 + 15 + 25 = 65 Jahre Mitarbeit bei der WhereGroup. Gleich vier Firmenjubiläen haben wir in diesem Jahr gefeiert. Wer das genau ist und in welchen Bereichen sie arbeiten, gibt's hier zum Nachlesen.
Entwicklung eines geodatenbasierten, digitalen Qualitätsmonitorings
Wir haben für die Deutsche Wanderverband Service GmbH ein Geoinformationssystem (GIS) entwickelt, mit dem Wanderwege einfach und schnell zertifiziert werden können - ein Interview mit Liane Jordan, Qualitätsmanagement Wanderbares Deutschland.
Was hat Freie Software mit Digitaler Souveränität zu tun?
Angesichts der aktuellen Herausforderungen zeigt Olaf Knopp auf, welche Relevanz Digitale Souveränität für Behörden und die freie Wirtschaft hat und warum Freie und Open Source Software ein Garant für Datensicherheit in unsicheren Zeiten ist.
William Romero Ramirez hat seinen Beruf als Profi-Musiker gegen eine Karriere als Softwarenentwickler eingetauscht. Wie es dazu kam, was er an Open Source spannend findet und wie er bei uns angekommen ist, erfahren Sie hier.
Integration moderner 3D-Technologien in Web-Karten – mit MapComponents
3D-Ansichten liegen im Trend. Auch unser Baukastensystem MapComponents bietet verschiedene Tools, um 3D-Ansichten mühelos in eine GIS-Anwendung einzubauen. Unser Kollege Martin Alzueta stellt sie Ihnen vor.
Ein wahres Highlight: Die internationale QGIS-Community trifft sich in Norrköping
Peter Gipper und Isabelle Korsch aus unserem QGIS-Team waren bei der QGIS User-Konferenz in Schweden. In diesem Beitrag erfahren Sie alles rund um dieses jährliche Highlight der Open-Source-Community mit 317 Teilnehmenden aus 54 Ländern.
Neue Version des QGIS2Mapbender-Plugins veröffentlicht: Mapbender-Anwendungen einfach direkt aus QGIS heraus erstellen
QGIS-Desktop-Projekte können nun mit nur wenigen Schritten als WMS und gleichzeitig als Mapbender-Anwendung veröffentlicht werden - mit unserem neuen Plugin QGIS2Mapbender. Jörg Thomsen zeigt in diesem Beitrag step by step wie es geht.
Modernes Deployment: Infrastruktur-Repository und GitLab-CI/CD-Pipeline
Die konsequente Trennung von Infrastrukturdefinition und Anwendungscode ist ein zentrales Prinzip moderner Softwareentwicklung. Marwin Ludwig erklärt in diesem Beitrag, wie die WhereGroup dieses Prinzip umsetzt.
Wie funktioniert die Installation von CloudCompare und seine Verwendung für eine PointCoud – wir zeigen Ihnen step by step, wie’s fehlerfrei funktioniert.
Im Oktober wird QGIS 4.0 veröffentlicht. Wir haben uns bereits im Vorfeld umgeschaut und uns damit beschäftigt, was die neue Version für QGIS-Plugins bedeutet und geben Ihnen wertvolle Tipps.