Mit unserem Plugin für QGIS ist es möglich, QGIS-Desktop-Projekte mit wenigen Schritten als WMS und gleichzeitig als Mapbender-Anwendung zu veröffentlichen. Die im Juni 2025 veröffentlichte Version 1.0.0 verzichtet auf die ssh-Verbindung zum Server und nutzt stattdessen die Mapbender API.
Das PlugIn hat seit der ersten Veröffentlichung im Jahr 2024 in der Version 0.9 großes Interesse hervorgerufen und wird bereits in vielen Projekten genutzt. Dieser Blog-Artikel ist eine Überarbeitung des bereits vor einem Jahr erschienenen Artikels und berücksichtigt die seitdem entwickelten Neuerungen.
Viele unserer Partner und Kunden nutzen QGIS als Desktop-GIS und wollen ihre Karten auch in Web-Anwendungen für Andere bereitstellen. Ist QGIS bereits im Einsatz liegt es nahe, für die Bereitstellung der Kartendienste den QGIS Server zu nutzen, da die QGIS-Projektdateien ohne weitere Anpassungen als Konfigurationsdateien für WMS und WFS genutzt werden können.
Zur Erstellung von WebGIS-Anwendungen bietet sich Mapbender an. Dort können mit einer Installation beliebig viele verschiedene WebGIS-Anwendungen einfach über eine Verwaltungsoberfläche konfiguriert werden. Dabei stehen viele Konfigurationsmöglichkeiten bereit. Mapbender verfügt über ein Diensterepository sowie eine umfangreiche Benutzer- und Rechteverwaltung.
Bisher waren für die Veröffentlichung von QGIS-Projekten in Mapbender-Anwendungen mehrere Einzelschritte notwendig:
Dafür muss man sich per shh mit dem Server verbinden, um die Dateien dorthin zu kopieren und sich anschließend im Mapbender-Backend anmelden, um dort die WebGIS-Anwendung zu erstellen und zu konfigurieren. Alles keine komplizierten Schritte, aber zeitraubende Routinearbeiten. Mit dem PlugIn kann all das mit wenigen Klicks erfolgen.
Voraussetzung ist Mapbender ab Version 4.1.2 mit der neuen API und natürlich das Plugin, welches in QGIS einmalig konfiguriert werden muss. Außerdem wird eine Mapbender-Anwendung benötigt, die als Template für neue Anwendungen dient. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ist die Veröffentlichung neuer QGIS-Projekte als Mapbender Anwendungen sehr schnell erledigt. Einmal in QGIS installiert, kann das PlugIn über das Menü Web → QGIS2Mapbender oder über das Mapbender Icon in der Toolbar aufgerufen werden.
QGIS2Mapbender benötigt eine Serverkonfiguration. Diese enthält die notwendigen Informationen, um auf Mapbender zuzugreifen sowie den QGIS Server Aufruf.
QGIS2Mapbender: Konfigurationsdialog
Die Mapbender-API muss die Möglichkeit haben, die QGIS-Projekte und Geodaten dort zu speichern, wo der QGIS-Server läuft, damit der auf die Daten zugreifen kann. In den meisten Anwendungsfällen ist beides, Mapbender und QGIS Server, auf demselben Server installiert. In anderen Fällen muss das Datenverzeichnis des QGIS Servers in den Mapbender Server gemountet werden. Für Docker Architekturen bitte die readme beachten.
Seitens Mapbender wird eine Anwendung benötigt, die als Vorlage dient. Der Aufbau der Anwendung kann individuell erfolgen. Die Anwendung kann bereits Tools wie Suchen und Kartendienste enthalten, zum Beispiel den WhereGroup OpenStreetMap-WMS als Hintergrundkarte. Zum Einstieg in die Mapbender-Konfiguration sehen Sie sich den Mapbender Quickstart an.
Hat man ein QGIS-Projekt, das in Mapbender in einer neuen Anwendung veröffentlicht werden sollen, genügen drei Klicks:
Im Hintergrund werden nun die fünf weiter oben erwähnten Einzelschritte automatisch ausgeführt. Als Ergebnis wird nicht nur die Erfolgsmeldung, sondern auch der anklickbare Link zum Dienst und zur neuen Mapbender-Anwendung ausgegeben:
Es können auch QGIS Server WMS einer bereits vorhandenen Anwendung hinzugefügt werden:
Add to existing application:
Mit dieser Option wird das QGIS-Projekt auf den Server übertragen und der resultierende WMS zu einer vorhandenen Mapbender-Anwendung hinzugefügt:
https://plugins.qgis.org/plugins/qgis2mapbender/
Das QGIS2Mapbender PlugIn für QGIS ermöglicht es auf einfache Weise QGIS-Projekte als QGIS Server WMS zu veröffentlichen und den neuen WMS im selben Schritt in einer neuen oder bereits existierenden Mapbender WebGIS Anwendung zu veröffentlichen. Auch Aktualisierungen vorhandener WMS sind mit dem PlugIn möglich. Ab der Version 1.0.0 des PlugIns wird die Mapbender API für die Übertragung der Daten und die Konfiguration der Mapbender-Anwendung genutzt. Ein ssh-user wird nicht mehr benötigt!